Die Wahl der Verkleidung war nicht ganz einfach, bedingt durch die gebogene Frontscheibe. Die Gesamte Wand sollte verkleidet werden und so ein Raum für die Lüftung entstehen. Auch sollte das Design zum Zimmer passen und nicht so plump wirken. Ich wollte keine Technik von Aquarium sehen, aber dennoch das Aquarium von vorne zugänglich haben.
Erst wollte ich eine Verkleidung aus Holz nehmen, aber bedingt durch die Feuchtigkeit nicht sehr praktikabel und aus wasserfesten Holz sehr teuer. Eine weitere Alternative war Plexiglas über und unter dem Aquarium und links und rechts zwei Türen aus Holz. Aber beide Versionen hatten den gleichen Nachteil. Wenn ich an das Aquarium wollte musste die Verkleidung weg aber wohin damit? Sie musste irgendwo hingestellt werden. Türen wären eine Lösung, aber dann sind die im Weg.
So kam ich mit meinem
Dekorateur auf die Idee, eine Verkleidung aus Stoff zu machen. Das Prinzip
entspricht dem eines Raffrollos. Die gebogene Frontscheibe konnte genau
nachgestellt werden. Auch der Stoff wurde passend zum Wohn- und Esszimmer
gewählt.
![]() |
Eine Verkleidung aus Stoff hat folgende Vorteile:
![]() |
Um den Dekorstoff
zu schützen, den Lichtdurchfall zu verhindern und zusätzlich
Schall zu schlucken, wurde ein schwarzer Taft hinter den Stoff montiert.
Der Dekorstoff und der Taft sind nicht mit einander Verbunden.
![]() |