Da ich einen sehr kompakten und leistungsfähigen Kalkreaktor benötigte, habe ich verschiedene Modelle getestet. Am Ende des Test, welcher über 1 Jahr dauerte, habe ich mich für den  JETSTREAM 1 der Fa. Schuran entschieden. Es war auch der einzige Hersteller, der ein Leistungsdiagramm mitlieferte. Alle anderen Hersteller hüllen sich in Schweigen, welche Leistungen ihre Modelle bringen.
 
 

 JETSTREAM 1 der Fa. Schuran


pH 5,90
Durchfluss 4000 ml/h
Substrat Rowalith 10-15 mm

Im Gegensatz zu anden Kalkreaktoren hat der JETSTREAM eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit im Reaktor, welche eine Verschlammung oder Verbackung 100%ig verhindert. Die große Strömungsgeschwindigkeit im Reaktor wird nicht allein durch die Pumpe EHEIM 1250 erreicht, sondern auch durch das Aufsteigen der Blasen, die aus CO2- und Stickstoff bestehen. Diese erzeugen eine wesentlich stärkere Strömung als die Pumpe. Ich fülle das Substrat "Rowalith" immer nur auf, dass restliche Substrat verbleibt im Reaktor. Somit wird alles gelöst. In vier Wochen ist die Hälfte des Substrates aufgelöst. Der CO2-Verbrauch ist sehr gering, da es keine Verlust gibt. Es bilden sich auch keine stehenden Blasen im Reaktor.  Der Jetstream besitzt auch als einziger einen Gasabscheider. Dieser Gasabscheider trennt das nicht gelöste CO2 und führt es wieder der Venturidüse zu.

1 Rückführung von nicht gelöstem CO2
2 Blasenfreier Rücklauf ins Aquarium
3 Wasserzulauf
4 Gasabscheider mit CO2-Blase
5 Steigrohr für Rücklauf, damit keine Blasen ins Aquarium gelangen
6 Ansaugschutz für Pumpe, damit keine Blasen angesaugt werden

Eine pH-Elektrode in Kombination mir dem iks-aquastar sorgt für einen konstanten pH-Wert im Kalkreaktor, unabhängig vom Durchfluß und von der Füllhöhe des Substrates (siehe hier). Der Anschluss einer pH-Elektrode ist ohne Probleme möglich und bereits ab Werk vorgesehen. Die Elektrodenspitze befindet sich auch nicht in der direkten Strömung, was sonst zu einen sehr grossen Messfehler führen würde.

Hinweis:
CO2-Schlauch vom Blasenzähler direkt in die Venturie-Düse nach der Pumpe anschließen (zusammen mit CO2-Rückführung) und Wasserzulauf ober auf den Kopf montieren. Dann läuft er um Längen besser.
 


 
1 Rückführung von nicht gelöstem CO2
2 Blasenfreier Rücklauf ins Aquarium
3 Wasserzulauf
4 pH-Elektrode
5 Blasenzähler

 
1 EHEIM 1250
2 Neues CO2
3 Venturidüse
4 CO2 aus Gasabscheider

Die CO2-Versorgung erfolgt über Druckflasche und die Steurung der Menge über das Nadelventil. Zur Steuerung des pH-Wertes mit dem iks aquastar wird noch ein Magnetventil benötigt.
 

 CO2 Flasche mit Druckminderer und Magnetventil

Der Rücklauf erfolgt direkt ins Aquarium, damit kein gelöstes Calcium und Carbonat verlohren geht. Um einen konstanten Durchfluß zu gewährleisten verwende ich eine iks Dosierpumpe. Diese ist nicht unbedingt nötig, für meine Meßreihen aber unerläßlich.
 

 iks Dosierpumpe zur exakten Regelung des Durchflusses
1 Auslauf Kalkraktor,  2 Zulauf in Aquarium,  3 Zulauf von Filterpumpe


Optimale Körnung vom Korallenbruch für Jetstream 1 [mm]

Korallenbruch ist aber nicht geeignet als Füllsubstrat für alle Kalkraktoren (siehe Analyse). Somit wurde nach Alternativen gesucht (siehe Analyse) und Rowalith (Fa. Rowa) ist die beste Alternative.


Optimales Substrat Rowalith (Fa Rowa) [mm]

Weiter Infos unter:



Zur Startseite

Alle Fotos und Texte auf dieser und den folgenden Seiten:
Copyright (c) by Lars Sebralla